Wachtberger Modell

Von 2015 bis 2020 arbeiteten in der Flüchtlingshilfe in der Gemeinde Wachtberg im Wesentlichen „3 Säulen“ eng zusammen:

  • Gemeindeverwaltung
  • Ökumenischer Arbeitskreis / Ehrenamt
  • Deutsches Rotes Kreuz 

Diese 3 Säulen arbeite(t)n eng zusammen bei der Aufnahme, Unterbringung, Betreuung und Integration der Menschen mit Migrationshintergrund.

Seit Mai 2020 ist die Mitarbeiterin des DRK in der Gemeinde Wachtberg angestellt, so dass derzeit der Gemeindeverwaltung und dem Ökumenischen Arbeitskreis/Ehrenamt eine große Rolle in der Flüchtlingsarbeit in der Gemeinde Wachtberg zukommt.


Gemeindeverwaltung

Aufgaben Sachgebiet Asyl im Fachbereich II

  • Gewährung von Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
  • Übernahme der Fahrtkosten zu den Terminen im Rahmen des Asylverfahrens (Anhörung etc.)
  • Abrechnung der Kosten, die für anerkannte Personen in Vorleistung erbracht werden, mit dem Jobcenter
  • Unterbringung von Menschen mit Fluchterfahrung in Gemeinschaftsunterkünften
  • Betreuung von Geflüchteten in den gemeindeeigenen Unterkünften durch Fachpersonal
  • Koordinierung ehrenamtlich Engagierter in der Flüchtlingsarbeit

Bei zur Ausreise verpflichteten Geflüchteten:

  • Antragstellung beim IOM zur Durchführung und Finanzierung der Rückreise
  • Auszahlung einer Reisebeihilfe im Rahmen der Bewilligung von Mitteln durch das IOM
  • Organisation und Finanzierung des Transportes zum Flughafen bzw. Bus- oder Bahnhaltestelle
  • Abrechnung mit IOM
  • Zusammenarbeit mit Ehrenamt

Kontakt:

Herr Johannes Hüllen, Gemeinde Wachtberg, Rathausstraße 34, 53343 Wachtberg
Tel: 0228/9544136
Email: johannes.huellen@wachtberg.de

Aufgaben Ehrenamtskoordination im Fachbereich II 

  • Ansprechpartner für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit 
  • Zusammenarbeit Ökumenischer Arbeitskreis 
  • Projektinitiierung und -unterstützung
  • Fördergeldakquise

Kontakt:

Frau Katja Ackermann, Gemeinde Wachtberg, Marienforster Weg 14 (Büro Köllenhof), 53343 Wachtberg
Tel: 0228/35026237
Email: katja.ackermann@wachtberg.de


 


Ökumenischer Arbeitskreis

Seit 1990 engagieren sich die Mitglieder des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) ehrenamtlich in der praktischen Betreuung von Menschen, die unter oft schwierigsten Bedingungen den Weg in unsere Gemeinde gefunden haben. Der Arbeitskreis bietet in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Wachtberg und in einem Netzwerk mit anderen Organisationen Hilfe und Unterstützung in Fragen der Unterkunft, Versorgung, Bildung und Integration an.

Ansprechpartner/innen:

  • Bettina Hoffmann
  • Dirk Jüngermann
  • Renate Offergeld

Was ist das „Wachtberger Modell“?

Seit einiger Zeit befindet sich die Gemeinde Wachtberg in einem Prozess, durch den die Eingliederung neu angekommener Menschen aus dem Ausland in unser Gemeindeleben aktiv gestaltet und die Zusammenarbeit mit allen an der Integration beteiligten Arbeitsbereiche in Haupt- und Ehrenamt optimiert werden sollen. Dieser Personenkreis soll durch eine intensive und vor allem abgestimmte Betreuung und Begleitung so rasch wie möglich erfolgreich begleitet werden. Dazu wurden in drei Arbeitsgruppen alle erforderlichen Prozessschritte erfasst, die handelnden Personen, Institutionen und Organisationen benannt und ein Ablaufplan erstellt. Außerdem wurden Entscheidungstragende aus Politik und Verwaltung über das Konzept und den Stand des Gesamtprozesses informiert. Dieser als Wachtberger Modell benannte Prozess soll nun im Hinblick auf die nachhaltigen Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis überprüft werden.

Damit es ein gemeinsamer und vor allen Dingen gelebter Prozess wird, ist es wichtig, dass sich alle Akteure und Entscheidungsträger/innen an der Evaluation beteiligen. Deshalb fanden im März 2019 Einzelgespräche mit Vertretern aus Politik, Gemeindeverwaltung, DRK und ÖAK statt. Die Ergebnisse dieser Gespräche wurden durch externe Fachleute in einer Expertise im Sommer 2019 zusammengefasst. 

Es gilt jetzt, die aus der Expertise hervorgehenden und aufgeführten Handlungsempfehlungen umzusetzen. Das Wachtberger Modell ist ein Fundament für Integrationsarbeit in der Gemeinde Wachtberg.