Ehrenamtliches Engagement
Nur mit Hilfe der zahlreichen ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe der Gemeinde Wachtberg engagierten Menschen sind die Herausforderungen, die sich den in unsere Gemeinde kommenden Geflüchteten, aber auch der Gemeinde als solches stellen, zu meistern.
Beispiele für ehrenamtliches Engagement:
- Sprachförderung
- Lernpatenschaft
- ZUGABE
- Kleiderpavillon
- SamstagsTreff
- Ukrainehilfe
- Lotsenpunkt
- Alltagshelfer
- Bürokratiehilfe
- Fahrräderprojekt
- Gartenprojekt
Hier können Ehrenamtliche den Antrag der Ehrenamtskarte herunterladen.
Ehrenamtskoordination
Seit Mai 2017 hat die Gemeinde Wachtberg die Stelle einer Ehrenamtskoordination eingerichtet.
Hauptaufgaben:
- Unterstützung der ehrenamtlichen Strukturen und Arbeit in der Gemeinde Wachtberg
- Ansprechpartner für ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Tätige und Interessierte
- Sammlung und Weitergabe von Informationen zur Flüchtlingshilfe
- Netzwerkarbeit
Haben Sie Fragen zur Wachtberger Flüchtlingshilfe?
Möchten Sie sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe in Wachtberg engagieren?
Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Wachtberger Flüchtlingshilfe?

Katja Ackermann, Ehrenamtskoordinatorin Gemeinde Wachtberg
Dann nehmen Sie Kontakt auf!
Büro im Köllenhof in Wachtberg-Ließem
Marienforster Weg 14, 53343 Wachtberg
Telefon: 0228/35026237
mobil: 0160/90501716
E-Mail: katja.ackermann@wachtberg.de
Samstagstreff
Jeden 2. Samstag wird von Ehrenamtlern in der Gemeinde Wachtberg für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund der sogenannte „SamstagsTreff“ organisiert und durchgeführt. Der SamstagsTreff bietet Zeit und Raum zum Sprache lernen, Freizeitangebote, Ausflüge, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, Fragen, zum Kennenlernen und für Gespräche.
Jeder 2. Samstag (bis auf Ferienzeiten), 10.00 – 12.00Uhr
- im katholischen Familienzentrum St. Marien in Wachtberg-Berkum (Am Bollwerk 13)
„UkraineTreff“
Durch den Krieg in der Ukraine sind viele ukrainische Menschen auch in unsere Gemeinde gekommen.
Um ihnen Raum und Zeit zu geben, um Informationen weiterzugeben, um Austausch (auch untereinander zu ermöglichen), gibt es seit April 2022 den sogenannten „UkraineTreff“ in Niederbachem. Mittwochs aller zwei Wochen, von 15-17 Uhr findet dieser im katholischen Pfarrheim (Mehlemer Straße/Ecke Mühlenstraße) in Niederbachem statt. Der Treff wird organisiert von ehrenamtlich Engagierten in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Gemeinde Wachtberg und unterstützt von der katholischen Kirchengemeinde St.Marien in Wachtberg.
Lern- und Vorlesepaten
Kinder und Jugendliche
Wer Freude daran hat, Kinder und Jugendliche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte beim Erlernen der deutschen Sprache und bei schulischen Aufgaben zu unterstützen, ist herzlich willkommen.
Der Ökumenische Arbeitskreis koordiniert die Lern- und Vorlesepatenschaften und stimmt diese eng mit den Schulen, den Eltern und den Sozialarbeiterinnen der Gemeinde ab.
Ansprechpartner/Kontakt:
Frau Heike Goertz, Email: Heike.Goertz@o2online.de
Begleitung/Unterstützung
Bei Alltagsfragen, Arztbesuchen, Kontakt mit Behörden etc. stehen ehrenamtliche Helfer Geflüchteten unterstützend zur Seite.
Hilfreich ist dabei die Schweigepflichtentbindungserklärung.
Hausaufgabenhilfe/Sprachpaten
Seit 25 Jahren helfen Ehrenamtliche des Ökumenischen Arbeitskreises Schülern mit nicht-deutscher Muttersprache bei den Hausaufgaben, weil deren Eltern aufgrund der Sprachbarriere dies in der Regel nicht können. Es werden vor allem Schüler der Klassen 5 bis 10 und gelegentlich Schüler der Berufskollegs gefördert, um ihre Chancen auf einen Schulabschluss und eine Berufsausbildung zu erhöhen.
Meist wird die Hausaufgabenhilfe/Deutsch-Förderung individuell geleistet, d.h. ein Helfer trifft sich mit „seinem“ Schüler einmal bis zweimal in der Woche. So kann er dessen Deutsch-Kenntnisse langfristig verbessern und seine schulische Entwicklung kontinuierlich begleiten. Oft wird auch Kontakt mit den Eltern und Lehrern gehalten; so gehen die Helfer teilweise mit zu den Sprechtagen. Bei den älteren Schülern stehen die ehrenamtlichen Helfer auch bei der schon früh beginnenden Berufsorientierung, z.B. bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, mit Rat und Tat zur Seite.
Auch „Mathe-Helfer“ werden dringend gesucht. Da die Schüler durch Krieg oder Flucht oft längere Zeit keinen Unterricht hatten und ihnen hier die Sprachkenntnisse zum Verständnis der Erklärungen fehlen, kommen die meisten nicht mit. Zum Teil hilft es ihnen schon, wenn man Begriffe erklärt – was bedeutet multiplizieren, dividieren, Prozent etc. – und entsprechende Aufgaben mit ihnen rechnet sowie die Grundrechenarten wiederholt.
Durch den Zuzug sehr vieler geflüchteter Familien ist der Bedarf an Hausaufgabenhelfern oder „Sprachpaten“ erheblich gestiegen. Wer Freude daran hat, Kinder und Jugendliche aus diesen Familien in ihrem neuen schulischen Umfeld zu begleiten, möge sich wenden an:
Ansprechpartner/Kontakt:
Frau Reuter, Telefon 0228-348480 oder: bugreuter@gmx.de
Kleiderpavillon
Standort:
Wachtberg-Ließem, Auf dem Köllenhof 3
(Erreichbar mit Buslinie 856, Haltestelle Köllenhof)
Öffnungszeiten Annahme:
Jeden Montag, 15 – 17 Uhr
Öffnungszeiten Verkauf:
Jeden Donnerstag, 15 – 17 Uhr
Träger:
Evangelische Kirchengemeinde Wachtberg, Ökumenischer Arbeitskreis
Im Kleiderpavillon arbeiten 11 Wachtbergerinnen und Wachtberger ehrenamtlich. Sie sortieren die Kleidung und hängen die besten Artikel im Pavillon aus. Da die Spendenbereitschaft der Wachtberger über die Jahre stetig gewachsen ist, kann nicht alles selber verwertet werden. Daher holt die Bodelschwinghsche Stiftung aus Bethel alle 2 bis 3 Monate die nicht abgesetzten Textilien ab und verwertet diese für ihre eigenen sozialen Zwecke. Damit ist sichergestellt, dass keine kommerziellen Interessen bedient werden. Dies unterscheidet den Wachtberger Kleiderpavillon von vielen anderen Altkleidersammlungen.
Einige Artikel werden kostenlos abgegeben (Spielzeug, Stofftiere und Bücher), für andere wird ein kleiner Betrag zwischen 30 Cent und 3,50 Euro erhoben; für neue Artikel oder hochwertige Kleidung kann es etwas mehr sein. Mit diesen Einnahmen werden die monatlichen Mietkosten, die Nebenkosten und die Einrichtungs- und Reparaturkosten finanziert.
Ansprechpartner: Marianne Pilger, Tel.: 0228/ 347696
ZUGABE – Kaufe deins, schenke eins!
Die ZUGABE
- hilft Wachtberger Menschen in Not
- verwendet Geldspenden zum Zukauf von benötigten Lebensmitteln
- schaut nicht auf Konfession und Religion
- hilft ehrenamtlich
- begleitet und unterstützt die ZUGABE-Empfänger vielseitig im Alltäglichen
Öffnungszeiten
Die ZUGABE hat im katholischen Pfarrheim, Am Bollwerk 11 in Wachtberg-Berkum
- jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 – 16.30 Uhr für Wachtberger Bürger und
- zusätzlich jeden vierten Donnerstag im Monat von 8 – 10 Uhr und von 14.30 – 16.30 Uhr für Wachtberger Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
geöffnet.
Ansprechpartnerin: Andrea Neu
Kontakt: Andrea.b.neu@gmail.com
Die ZUGABE ist ein Projekt der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Wachtberg.
Annahme von Waren
Haltbare Waren werden vor und nach den Ausgabezeiten sowie zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros entgegen genommen.
Zudem sammelt die ZUGABE anlässlich verschiedener Aktionen über das Jahr verteilt in der Gemeinde und organisiert regelmäßig zugunsten der ZUGABE große Sammelaktionen vor dem Einkaufszentrum in Berkum.
Bankverbindung:
ZUGABE-Konto der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Wachtberg:
DE23 3826 0082 2507 3700 23 – Volksbank Euskirchen eG, Stichwort: ZUGABE
Lotsenpunkt
Jeden zweiten und vierten Montag im Monat stehen die Türen im Lotsenpunkt der katholischen Kirche offen. Geschulte ehrenamtlich Engagierte nehmen Anteil an dem Leben der Menschen vor Ort, indem sie sich für ihre Fragen, Sorgen und Probleme öffnen:
- Zuhören
- Unterstützung bei Orientierung
- Organisation von Hilfe
- Vermittlung von Zugängen zu Beratungs- und Hilfesystem
Das Angebot ist kostenlos, vertraulich und offen für alle. Sie brauchen keinen Termin, kommen Sie einfach in unsere Sprechstunde:
Jeden zweiten und vierten Montag im Monat, jeweils von 15 bis 17 Uhr
Gern können auch telefonisch persönliche Gesprächstermine vereinbart werden:
Susanne Molnar
Projektleitung Engagementförderung katholische Kirchengemeinde
Tel. 0160 91 00 90 92
Susanne.Molnar@erzbistum-koeln.de
Neben dem Besprechungsraum im Pfarrhaus steht bei gutem Wetter auch der Pfarrgarten für Gespräche zur Verfügung.
Café Auszeit
Herzliche Einladung zum Ausruhen und Austausch in Gemeinschaft im Begegnungscafé Café Auszeit
Sprachlernmöglichkeiten
in Wachtberg
– von ehrenamtlich Engagierten organisierte Deutschlernmöglichkeiten: z.B. während des SamstagsTreffs
Sie brauchen ehrenamtliche Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache?
Bitte nehmen Sie Kontakt auf: katja.ackermann@wachtberg.de
Weitere Sprachkursangebote finden Sie unter der Rubrik „Sprache“.